was ist kreatin

Was ist Kreatin? Der Turbo für deinen Muskelaufbau

Kreatin [1] ist in den letzten Jahren immer mehr ins Rampenlicht gerückt und hat sich zu einem der meistdiskutierten und erforschten Nahrungsergänzungsmittel im Bereich Fitness und Bodybuilding entwickelt. Doch was ist Kreatin jetzt genau und wie wirkt es?

Die positiven Effekte auf den Muskelaufbau, die Leistungsfähigkeit und das Erzielen von persönlichen Bestleistungen sind dabei nur einige Gründe, warum Kreatin zunehmend an Beliebtheit gewinnt.

Schon seit einigen Jahren wird Kreatin Monohydrat erfolgreich von Sportlern und Fitnessenthusiasten eingesetzt, um das eigene Training effektiver zu gestalten und schneller sichtbare Ergebnisse zu erzielen.

Der Erfolg dieser Methode liegt in der Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung, die für den Energiestoffwechsel bei kurzzeitiger Muskelarbeit verantwortlich ist.


Lesen Sie hier mehr über Muskelwachstum!


Neben dem Kreatin-Monohydrat gibt es mittlerweile jedoch auch eine Vielzahl anderer Präparate auf dem Markt, die mit unterschiedlichen Versprechungen locken. Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Kreatin, deren Wirkung und Einsatzgebiete sowie mögliche Nebenwirkungen zu geben, haben wir diesen Beitrag für Sie erstellt.

Was ist Kreatin?

Kreatin ist eine natürlich vorkommende organische Säure [2], die im Körper als Energieträger dient und bei sportlicher Betätigung vom Muskel benötigt wird.

Definition und Funktionen

Kreatin ist eine organische, stickstoffhaltige Verbindung, die in unserem Körper natürlich vorkommt und für den Energiestoffwechsel verantwortlich ist [3].

Durch die Einlagerung von Kreatin in der Muskelzelle kann der Muskel schneller und effizienter Energie aus ATP (Adenosintriphosphat) [4] freisetzen, was vor allem bei kurzzeitigen und intensiven körperlichen Belastungen hilfreich ist.

In diesem Zusammenhang spielt Kreatin eine zentrale Rolle im sogenannten Kreatinphosphatsystem, welches als Puffer fungiert und die schnelle Wiederauffüllung von ATP gewährleistet.

Als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, kann Kreatin in verschiedenen Formen, wie beispielsweise Kreatin-Monohydrat oder Kreatin-HCL, erhältlich sein. Es erhöht den Kreatinspiegel im Muskelgewebe und fördert somit Muskelaufbau, Kraft, Ausdauer und Regeneration.

Eine tägliche Supplementierung von etwa 3-6 Monaten wird empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.


Finden Sie die besten Nahrungsergänzungsmittel für den Muskelaufbau!


Wo kommt Kreatin natürlich vor?

Kreatin ist eine natürliche Substanz, die in vielen Lebensmitteln, insbesondere in Fleisch- und Fischprodukten, vorhanden ist. Unser Körper stellt auch Kreatin her, hauptsächlich in der Leber, den Nieren und der Bauchspeicheldrüse [5].

Bei Tieren findet man es vor allem in der Skelettmuskulatur [6], dem Herzmuskel und im Gehirn. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es in geringeren Mengen auch in allen anderen Zellen des Körpers vorkommt.

In einem Kilogramm Muskelmasse sind etwa 90% des Kreatins im Körper enthalten, was zeigt, wie wichtig diese Substanz für unseren Energiestoffwechsel und Muskelaufbau ist.

Wie wirkt Kreatin auf den Muskelaufbau?

Kreatin spielt eine entscheidende Rolle beim Energiestoffwechsel in unseren Muskelzellen. Es hilft dabei, die für aktive Muskelzellen benötigte Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) [7] schnell verfügbar zu machen.

Während des Trainings werden ATP-Moleküle in den Muskelfasern gespalten, um die notwendige Energie für die Muskelkontraktion bereitzustellen.

Mit einer höheren Verfügbarkeit von ATP können Muskeln mehr Kraft aufbringen und sich schneller von intensiven Trainingseinheiten erholen. Dies führt im Laufe der Zeit zu einer Steigerung der Muskelmasse und Kraftentwicklung.

Darüber hinaus zieht Kreatin vermehrt Wasser in die Muskelzellen, wodurch das Zellvolumen erhöht wird und ein Anabolismus (Muskelaufbau) gefördert wird.

Um den positiven Effekt von Kreatin auf den Muskelaufbau optimal nutzen zu können, ist es wichtig, dass der Kreatinspeicher im Muskel ausreichend gefüllt ist. Eine regelmäßige Einnahme von Kreatin-Supplementen kann dabei helfen, die körpereigene Kreatinproduktion zu ergänzen und die Leistungsfähigkeit während des Trainings zu steigern.

Die verschiedenen Arten von Kreatin

Es gibt verschiedene Arten von Kreatin, darunter Kreatin-Monohydrat, Kreatin-Ethylester und Kreatin-HCL.

Kreatin-Monohydrat

Kreatin-Monohydrat ist die beliebteste Form von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel und wird oft in Pulver- oder Kapselform angeboten. Es wird angenommen, dass diese Art von Kreatin schneller vom Körper aufgenommen wird als andere Formen.

Kreatin-Monohydrat ist auch bekannt dafür, dass es den Muskelzellen Wasser zuführen kann, was zu einer Zunahme des Muskelvolumens führt. Es wird empfohlen, Kreatin-Monohydrat regelmäßig für einen Zeitraum von 3-6 Monaten zu verwenden und dabei eine Dosierung von etwa 5g pro Tag einzuhalten.

Kreatin-Ethylester

Kreatin-Ethylester ist eine der neueren Formen von Kreatin, die auf dem Markt erhältlich sind. Im Vergleich zu Kreatin-Monohydrat hat Kreatin-Ethylester eine höhere Bioverfügbarkeit [8], was bedeutet, dass es schneller und besser vom Körper aufgenommen wird.

Ein weiterer Vorteil von Kreatin-Ethylester ist, dass es nicht zum Teil in Kreatinin umgewandelt wird, wie es bei Kreatin-Monohydrat der Fall sein kann. Das bedeutet, dass der Körper mehr von dem eingenommenen Kreatin nutzen kann und weniger davon ausgeschieden wird.

Kreatin-HCL

Eine alternative Form von Kreatin ist Kreatin-HCL, die im Gegensatz zu anderen Arten weniger Wassereinlagerungen und Blähungen verursachen kann. Kreatin-HCL wird schnell und effizient vom Körper aufgenommen, was bedeutet, dass es in geringerer Dosierung verwendet werden kann als andere Kreatin-Arten.

Es wird oft als eine gute Wahl für Menschen empfohlen, die empfindlich auf andere Kreatinformen reagieren oder Probleme mit der Verdauung haben.

Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel

Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel wird vor allem von Sportlern eingenommen, die ihren Muskelaufbau und ihre Leistungsfähigkeit verbessern möchten.

Wann und wie wird Kreatin eingenommen?

Um die Wirkung von Kreatin optimal zu nutzen, sollte es immer in Kombination mit körperlicher Aktivität [9] eingenommen werden. Die Einnahme von Kreatin wird am häufigsten als klassische “Kur” durchgeführt. Hierbei wird in der Regel eine Menge von 20 bis 25 g pro Tag über einen Zeitraum von einer Woche hinweg eingenommen, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von circa 3 bis 5 g pro Tag für ungefähr drei Monate. Danach empfiehlt es sich, eine Pause von mindestens einem Monat einzulegen, bevor die Kur wiederholt wird.

Eine andere Strategie ist die kontinuierliche Einnahme von niedrigeren Dosierungen (etwa 3-5 g) über einen längeren Zeitraum hinweg.

Es ist ratsam, das Kreatin möglichst zeitnah nach dem Training einzunehmen oder zumindest zusammen mit einer Mahlzeit zu sich zu nehmen, um die Aufnahme des Nahrungsergänzungsmittels im Körper zu optimieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einnahmezeit nicht unbedingt entscheidend für den Erfolg ist – letztlich geht es darum, dass das Kreatin regelmäßig und konsequent eingenommen wird.

Generell gilt: vor der Einnahme von Kreatin sollte man sich unbedingt ärztlichen Rat einholen und sicherstellen, dass man gesundheitlich dazu in der Lage ist. Eine korrekte Dosierung und Anwendung sind entscheidend für den Erfolg und um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Dosierungsempfehlungen

Die Dosierung von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel sollte individuell angepasst werden. In der Regel wird eine sogenannte “Ladephase” empfohlen, in der 20 bis 25 Gramm Kreatin pro Tag eingenommen werden, um die Kreatinspeicher im Körper schnell und effektiv zu füllen.

Danach kann die Einnahme auf 3 bis 5 Gramm täglich reduziert werden, um den Kreatinspiegel aufrechtzuerhalten. Eine Überdosierung sollte jedoch vermieden werden, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.

Vor- und Nachteile verschiedener Formen von Kreatin

Es gibt verschiedene Formen von Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Hier ist eine Übersicht der gängigsten Formen und ihre Eigenschaften:

Form von KreatinVorteileNachteile
Kreatin-MonohydratAm häufigsten verwendet, gut erforscht, kostengünstig, wirksam für den MuskelaufbauWassereinlagerungen, potenziell Magen-Darm-Beschwerden.
Kreatin-EthylesterBessere Absorption als Kreatin-Monohydrat, weniger WassereinlagerungenTeurer, weniger Langzeitdaten zur Wirksamkeit, möglicherweise unangenehmer Geschmack
Kreatin-HCLHohe Löslichkeit, bessere Absorption, geringere Dosierung notwendigTeurer, weniger erforscht als Kreatin-Monohydrat, mögliche Unverträglichkeiten

Bei der Wahl des richtigen Kreatinpräparats sollten persönliche Vorlieben und individuelle Verträglichkeit berücksichtigt werden. Kreatin-Monohydrat ist die am meisten verbreitete und untersuchte Form und eignet sich als gute Einstiegsvariante.

Risiken und Nebenwirkungen von Kreatin

Die möglichen Nebenwirkungen des Konsums von Kreatin Monohydrat sind Übelkeit, Durchfall und Magenkrämpfe. Personen mit Nierenproblemen oder Diabetes sollten auf die Einnahme von Kreatin verzichten.

Mögliche Nebenwirkungen des Kreatinkonsums

Beim Konsum von Kreatin können Nebenwirkungen auftreten. Hier sind einige, die berichtet wurden:

  • Leichte Übelkeit: Einige Benutzer berichten, dass sie nach der Einnahme von Kreatin leichte Übelkeit verspüren.
  • Blähungen: Kreatin kann auch Blähungen verursachen, da es Gas im Magen produzieren kann.
  • Durchfall: Einige Benutzer haben nach der Einnahme von Kreatin Durchfall erlebt.
  • Wassereinlagerungen: Kreatin kann dazu führen, dass Wasser in die Muskeln gezogen wird, was zu einem größeren Muskelvolumen führt. Dies kann positiv für den Muskelaufbau sein, aber auch bedeuten, dass man eine Zeit lang etwas aufgebläht aussieht.
  • Aggressivität: Einige Benutzer berichten über erhöhte Aggressivität während der Anwendung von Kreatin. Dies ist jedoch nicht bei allen Nutzern der Fall und es gibt keine eindeutigen Beweise dafür.
  • Hodenprobleme: Bei Männern kann eine hohe Dosis von Creatin möglicherweise die Testosteronproduktion [10] reduzieren und dadurch zu Hodenschmerzen oder -schwellungen führen.
  • Negative Auswirkungen auf Frauen: Frauen können ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Hormone haben wenn sie große Menge an Creatin konsumieren.

Kann Creatin Haarausfall verursachen? – Die Antwort gibt´s hier!


Es ist wichtig zu beachten, dass diese Nebenwirkungen nicht bei jedem Benutzer auftreten und sich oft mit einer korrekten Einnahme vermeiden lassen. Es wird empfohlen, immer die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und die Dosierung nicht zu überschreiten.

Wer sollte auf Kreatin verzichten?

Kinder und Jugendliche sollten aufgrund fehlender Studien auf die Einnahme von Kreatin verzichten. Ebenso sollten Schwangere und stillende Frauen Kreatin vermeiden, da keine ausreichenden Daten zu den Auswirkungen auf das ungeborene Kind oder das gestillte Baby vorliegen.

Menschen mit Nierenerkrankungen oder anderen ernsthaften gesundheitlichen Problemen sollten ebenfalls auf Kreatin verzichten oder vor der Einnahme mit einem Arzt sprechen.

Es ist wichtig, alle Nebenwirkungen und Risiken von Kreatin zu berücksichtigen, bevor es als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird.

Kreatin und Sport

Durch die Einnahme von Kreatin kann die sportliche Leistung gesteigert werden – Erfahre hier, welche Sportarten dafür besonders geeignet sind und wie du das Beste aus deinem Training herausholst!

Wie beeinflusst Kreatin die sportliche Leistungsfähigkeit?

Kreatin ist seit Langem ein beliebtes Supplement unter Sportlern, da es die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Doch wie beeinflusst Kreatin genau die sportliche Performance? Ein gesteigerter Kreatinspiegel im Blut kann den Muskelaufbau fördern und somit die Kraftleistung steigern.

Doch nicht nur im Kraftsport kann Kreatin nützlich sein. Auch Ausdauersportler können von einer zusätzlichen Kreatineinnahme profitieren. Hierbei kann Kreatin dazu beitragen, die Regenerationszeit nach dem Training zu verkürzen und somit die Belastbarkeit zu erhöhen.

Insgesamt gilt also: Kreatin kann gezielt genutzt werden, um die sportliche Leistungsfähigkeit im Kraft- und Ausdauersport zu verbessern.

Geeignete Sportarten für Kreatin

Kreatin ist besonders bei Sportarten sinnvoll, die kurzfristig viel Energie erfordern. Hier sind einige Beispiele für Sportarten, in denen Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel empfohlen wird:

  1. Kraftsport: Kreatin spielt eine wichtige Rolle im Krafttraining, da es dazu beitragen kann, die Muskelkraft und -ausdauer zu erhöhen.
  2. Sprinten: Da Kreatin den Speicher von Kreatinphosphat in den Muskeln erhöht, was zur Bildung von ATP (Adenosintriphosphat) beiträgt – einer wichtigen Energiequelle während kurzen Sprints – ist es auch bei dieser Sportart nützlich.
  3. Fußball: Fußball umfasst kurze Sprints und schnelle Bewegungen, was ebenfalls den Bedarf an schnell verfügbaren Energiespeichern erhöht.
  4. Kampfsportarten: Hier werden oftmals schnelle Bewegungen ausgeführt, die viel Muskelkraft erfordern.

Es sollte jedoch angemerkt werden, dass nicht alle Sportler von der Einnahme von Kreatin profitieren müssen. Wenn der Fokus beispielsweise auf einer Ausdauersportart liegt – wie Radfahren oder Langstreckenlauf – kann sich der Nutzen von Kreatin begrenzen.

Kreatin und Ernährung

Um die Kreatinspeicher im Körper aufzufüllen, sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten und kreatinreiche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch in den Speiseplan integrieren.

Natürliche Quellen von Kreatin

Neben der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auch natürliche Quellen von Kreatin, die den Muskelaufbau unterstützen können. Fleisch und Fisch sind dabei die wichtigsten Quellen für Kreatin.

Besonders Rindfleisch und Schweinefleisch enthalten hohe Mengen an Kreatin. Auch Fisch wie Lachs oder Thunfisch sind gute Quellen für Kreatin. Vegetarier und Veganer müssen darauf achten, genügend andere Proteinquellen zu sich zu nehmen, da sie nicht auf Fleisch oder Fisch zurückgreifen können.

Andere Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Milchprodukte enthalten im Vergleich nur geringe Mengen an Kreatin.

Ernährungsempfehlungen für Kreatin

Um ausreichend Kreatin in der Ernährung aufzunehmen, ist es empfehlenswert, auf Lebensmittel mit hohem Kreatingehalt zurückzugreifen. Folgende Lebensmittel sind besonders reich an Kreatin:

  • Rotes Fleisch: Rind, Schwein und Lamm
  • Fisch: Lachs, Thunfisch und Hering
  • Geflügel: Hähnchen und Truthahn

Kreatinsupplemente können eine zusätzliche Quelle für Kreatin sein, sollten jedoch nicht als einzige Nahrungsquelle dienen. Beim Kauf von Kreatinpräparaten sollte darauf geachtet werden, dass sie von einer seriösen Marke stammen und keine unnötigen Zusätze enthalten.

Wichtig ist auch ausreichend Flüssigkeitszufuhr während des Konsums von Kreatin zu gewährleisten, um mögliche Nebenwirkungen wie Blähungen oder Dehydrierung zu vermeiden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine übermäßige Einnahme von Kreatin zu gesundheitlichen Problemen führen kann und daher die Einnahmeempfehlungen des Herstellers genau befolgt werden sollten. Außerdem sollten Personen mit Nierenproblemen oder Allergien gegen Kreatinpräparate auf deren Verwendung verzichten.

Fazit und Empfehlungen für die Verwendung von Kreatin

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Kreatin eine wirksame Ergänzung für den Muskelaufbau und die Leistungssteigerung sein kann. Die Nutzung von Kreatin bietet jedoch auch potenzielle Nebenwirkungen, daher sollte es sicher und effektiv dosiert werden.

Wenn Sie sich entschieden haben, Kreatin zu verwenden, sollten Sie darauf achten, dass Sie das richtige Produkt auswählen und entsprechend der Herstellerempfehlungen einnehmen.

Darüber hinaus sollten Sie die Einnahmezeit von Kreatin optimieren, indem Sie es am besten nach dem Training einnehmen, um die Wirksamkeit zu maximieren.

FAQs:

1. Was genau ist Kreatin und wie wirkt es auf den Muskelaufbau?

Kreatin ist eine körpereigene Substanz, die vor allem in den Muskelzellen gespeichert wird und eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung des Körpers spielt. Durch die zusätzliche Einnahme von Kreatinpräparaten kann der Körper vermehrt Kreatin speichern und somit mehr Energie für die Muskeln bereitstellen, was sich positiv auf den Muskelaufbau auswirken kann.

2. Wie wird Kreatin eingenommen und dosiert?

Kreatin kann in verschiedener Form eingenommen werden, z.B. als Pulver oder in Kapselform. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei ca. 3-5 Gramm pro Tag, wobei man darauf achten sollte, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um mögliche Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Probleme oder Dehydrierung zu vermeiden.

3. Ist die Einnahme von Kreatin auch für Nicht-Sportler sinnvoll?

Die Einnahme von Kreatin kann nicht nur für Sportler, sondern auch für Nicht-Sportler sinnvoll sein, da es auch positive Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die Gesundheit im Allgemeinen haben kann.

4. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kreatin?

In der Regel ist die Einnahme von Kreatin unbedenklich und es treten keine oder nur geringe Nebenwirkungen auf. Bei einer Überdosierung können jedoch Magen-Darm-Probleme oder Dehydrierung auftreten. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten Kreatin nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *