Krafttraining ist ein entscheidender Bestandteil eines jeden Fitnessprogramms, das nicht nur dazu beiträgt, fitter und stärker zu werden, sondern auch den Kalorienverbrauch [1] und den Fettabbau fördert.
Im Laufe der Jahre hat sich gezeigt, dass Krafttraining effektiv dazu beitragen kann, unseren Körper zu formen, unsere Muskulatur aufzubauen und damit unseren Gesamtenergieverbrauch im Ruhezustand zu steigern.
Wir alle wissen, dass es notwendig ist, mehr Kalorien zu verbrennen als wir täglich konsumieren, um Gewicht zu verlieren [2] oder unseren Traumkörper zu erreichen.
Das Hauptziel beim Krafttraining ist es, Widerstände oder Gewichte zu überwinden und dabei verschiedene Muskelgruppen und Gelenke einzusetzen. Der Kalorienverbrauch während einer Trainingseinheit hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter das eigene Körpergewicht, die Trainingsintensität und -dauer sowie die Art der Übungen.
Im Vergleich zum klassischen Ausdauertraining wie Joggen oder Radfahren gilt Krafttraining oft als weniger “kalorienverbrennend”.
Klicken Sie hier, um herauszufinden, was passiert, wenn Sie jeden Tag joggen!
Der folgende Blogbeitrag wird verschiedene Aspekte des Krafttrainings und deren Auswirkung auf den Kalorienverbrauch beleuchten. Dazu gehört auch der Vergleich mit Ausdauertraining [3] sowie Tipps, wie man den Kalorienverbrauch beim Krafttraining steigern kann.
Darüber hinaus werden wir die Rolle der Ernährung bei der Gewichtsabnahme und dem Muskelaufbau in Verbindung mit körperlicher Betätigung betrachten.
Was ist Krafttraining und welche Vorteile hat es?

Krafttraining ist eine Form des körperlichen Trainings, die darauf abzielt, Muskelmasse und -kraft aufzubauen und zu erhalten.
Bedeutung von Krafttraining für die körperliche Gesundheit
Krafttraining ist essentiell für die Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Gesundheit. Es stärkt nicht nur die Muskeln, sondern verbessert auch die Knochen- und Gelenkdichte, was das Risiko von Verletzungen und Stürzen signifikant reduziert.
Ein weiterer gesundheitlicher Aspekt, der sich durch regelmäßiges Krafttraining deutlich verbessern kann, ist die physische Leistungsfähigkeit. Menschen, die Krafttraining in ihren Alltag integrieren, profitieren von einer höheren Belastbarkeit im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten [4].
Das erleichtert alltägliche Aufgaben wie Treppensteigen oder Einkaufstaschen tragen und ermöglicht gleichzeitig eine bessere Performance in anderen Sportarten.
Muskelaufbau und Fettabbau durch Krafttraining

Krafttraining bietet eine effektive Möglichkeit, sowohl Muskeln aufzubauen als auch Körperfett zu reduzieren. Dies liegt daran, dass während des Trainings die Muskulatur beansprucht und somit ein Wachstumsreiz gesetzt wird.
Je intensiver das Krafttraining gestaltet wird, desto höher ist der Kalorienverbrauch, was den Fettabbau begünstigt. Durch den gezielten Muskelaufbau wird zudem der Grundumsatz erhöht [5], da die Muskulatur selbst im Ruhezustand mehr Energie verbraucht als Fettgewebe.
Finden Sie die besten Nahrungsergänzungsmittel für den Muskelaufbau!
So profitiert man auch nach dem Workout von einem höheren Kalorienverbrauch.
Wie hoch ist der Kalorienverbrauch beim Krafttraining?
Der Kalorienverbrauch beim Krafttraining hängt von verschiedenen Faktoren wie Gewicht, Intensität und Dauer des Trainings ab.
Einflussfaktoren auf den Kalorienverbrauch wie Gewicht, Intensität und Dauer des Trainings

Der Kalorienverbrauch beim Krafttraining ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die individuell variieren. Hier sind einige der bedeutendsten Einflussfaktoren:
- Gewicht: Das Körpergewicht einer Person beeinflusst den Energieverbrauch während des Trainings. Je schwerer eine Person ist, desto mehr Kalorien verbrennt sie in der Regel.
- Intensität: Eine höhere Trainingsintensität führt zu einem höheren Kalorienverbrauch. Beispielsweise verbrennt ein intensives Ganzkörpertraining mehr Kalorien als ein Training mit geringerer Anstrengung.
- Dauer des Trainings: Je länger das Training dauert, desto mehr Kalorien werden verbrannt.
- Art der Übung: Verschiedene Übungen beanspruchen unterschiedliche Muskelgruppen und können somit den Kalorienverbrauch während einer Trainingseinheit beeinflussen.
- Ruhezeiten zwischen den Sätzen: Kurze Ruhepausen können dazu führen, dass mehr Kalorien während des gesamten Trainings verbrannt werden, da die Herzfrequenz erhöht bleibt.
- Trainingshäufigkeit: Regelmäßiges Krafttraining kann den Stoffwechsel ankurbeln und insgesamt zu einem höheren Kalorienverbrauch führen – auch im Ruhezustand.
- Erfahrungslevel: Fortgeschrittene Athleten haben in der Regel einen effizienteren Stoffwechsel und verbrennen daher möglicherweise weniger Kalorien bei gleicher Belastung als Anfänger, benötigen jedoch oftmals höhere Gewichte oder komplexere Übungen, um weiterhin Fortschritte zu erzielen.
- Körperzusammensetzung: Personen mit einem höheren Muskelanteil verbrennen mehr Kalorien während des Trainings sowie im Ruhezustand, da Muskeln einen höheren Energieverbrauch haben als Fettgewebe.
Insgesamt ist es wichtig, individuelle Faktoren zu berücksichtigen, um den eigenen Kalorienverbrauch beim Krafttraining besser einschätzen zu können und das Training gegebenenfalls anzupassen.
Durchschnittlicher Kalorienverbrauch bei einer 60-minütigen Trainingseinheit
In einer 60-minütigen Trainingseinheit verbrennt eine Person, die 67 kg wiegt, im Durchschnitt etwa 180 Kilokalorien beim Krafttraining. Der Kalorienverbrauch variiert jedoch je nach Intensität, Gewicht und Trainingsdauer.
Wenn das Training mit höherer Intensität und Gewicht durchgeführt wird, kann der Kalorienverbrauch natürlich auch höher sein.
Vergleich mit Ausdauertraining

Krafttraining und Ausdauertraining haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Kalorienverbrauch. Im Folgenden finden Sie eine vergleichende Tabelle der beiden Trainingsarten:
Krafttraining | Ausdauertraining |
---|---|
Verbrennt im Durchschnitt etwa so viele Kalorien wie intensives Ausdauertraining. | Verbrennt im Durchschnitt mehr Kalorien pro Trainingseinheit als Krafttraining. |
Erhöht den Stoffwechsel und kann so zu einem höheren Kalorienverbrauch führen, auch im Ruhezustand. | Erhöht den Kalorienverbrauch hauptsächlich während der Trainingseinheit. |
Aktiviert den Nachbrenneffekt, bei dem der Körper bis zu 48 Stunden nach dem Training noch Kalorien verbrennt. | Nachbrenneffekt ist bei Ausdauertraining in der Regel kürzer und weniger ausgeprägt als beim Krafttraining. |
Fördert den Muskelaufbau, wodurch der Körper insgesamt mehr Kalorien verbrennt. | Fokussiert sich eher auf die Verbesserung von Ausdauer und Herz-Kreislauf-Fitness, weniger auf den Muskelaufbau. |
Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining von den individuellen Fitnesszielen und -bedürfnissen abhängt. Eine ausgewogene Mischung der beiden Trainingsarten kann jedoch zu einer effektiveren Kalorienverbrennung und einem besseren Gesundheitszustand führen.
Weitere Vorteile von Krafttraining für den Kalorienverbrauch
Durch den Aufbau von Muskeln erhöht sich der Stoffwechsel und verbrennt somit mehr Kalorien im Ruhezustand – und das ist nur einer von vielen Gründen, warum Krafttraining eine super Wahl ist, um deinen Kalorienverbrauch zu steigern! Interessiert an weiteren Tipps? Lies weiter!
Erhöhung des Stoffwechsels zur effektiveren Kalorienverbrennung

Durch Krafttraining kann der Stoffwechsel erhöht werden, was zu einer effektiveren Kalorienverbrennung führt. Das liegt daran, dass Muskeln im Ruhezustand mehr Energie verbrauchen als Fettgewebe.
Wenn Sie also mehr Muskelmasse aufbauen, erhöht sich auch Ihr Grundumsatz und Sie verbrennen mehr Kalorien, selbst im Schlaf. Außerdem sorgt das Krafttraining für eine Erhöhung der Herzfrequenz [6] und eine maximale Verbrennung von Kalorien während des Trainings.
Der Nachbrenneffekt beim Krafttraining führt dazu, dass noch nach dem Training Kalorien verbrannt werden, was den Gesamt-Kalorienverbrauch noch weiter erhöht.
Muskelaufbau zur Verbrennung von mehr Kalorien im Ruhezustand
Beim Krafttraining geht es nicht nur darum, Muskeln aufzubauen, sondern auch um die Verbrennung von mehr Kalorien im Ruhezustand. Das bedeutet, dass jede zusätzliche Kilogramm Muskelmasse, die aufgebaut wird, mehr Energie verbraucht, selbst wenn man nicht aktiv trainiert.
Eine höhere Muskelmasse führt daher zu einem höheren Grundumsatz und einer effektiveren Verbrennung von Kalorien. Wenn man also langfristig Gewicht verlieren möchte, lohnt es sich definitiv, Krafttraining in seinen Trainingsplan zu integrieren.
Tipps zur Steigerung des Kalorienverbrauchs beim Krafttraining
Erhöhung der Trainingsintensität durch Supersätze und Gewichtssteigerung kann den Kalorienverbrauch während des Krafttrainings steigern.
Klicken Sie hier, um mehr über Kreuzheben zu erfahren!
Erhöhung der Intensität des Trainings durch Supersätze und Gewichtssteigerung
Eine Möglichkeit, den Kalorienverbrauch beim Krafttraining zu erhöhen, ist durch die Erhöhung der Trainingsintensität. Das kann erreicht werden durch:
- Supersätze: Hierbei werden zwei Übungen nacheinander ohne Pause ausgeführt, um die Intensität des Trainings zu erhöhen.
- Gewichtssteigerung: Durch das Hinzufügen von Gewichten wird die Belastung für die Muskeln erhöht, was zu einem höheren Kalorienverbrauch während des Trainings führen kann.
- Auswahl von Ganzkörperübungen: Übungen wie Kniebeugen oder Kreuzheben beanspruchen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig und können dadurch den Kalorienverbrauch steigern.
- Reduktion der Pausen zwischen den Sätzen: Durch kürzere Pausen zwischen den Sätzen wird der Stoffwechsel angekurbelt und somit der Kalorienverbrauch während des Trainings gesteigert.
Es ist jedoch wichtig, die Intensität des Trainings langsam zu steigern, um Verletzungen vorzubeugen und eine Überlastung der Muskeln zu vermeiden.
Reduzierung der Pausen zwischen den Sätzen
Eine weitere Möglichkeit, den Kalorienverbrauch beim Krafttraining zu steigern, besteht darin, die Pausen zwischen den Sätzen zu reduzieren. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Kürzere Pausen (30 – 60 Sekunden) können dazu beitragen, den Stoffwechsel anzukurbeln und den Kalorienverbrauch zu erhöhen.
- Durch kurze Pausen wird das Herz-Kreislauf-System stärker beansprucht, was auch den Kalorienverbrauch erhöhen kann.
- Allerdings sollte man darauf achten, dass man trotz kürzerer Pausen noch genug Zeit für eine angemessene Erholung hat, um die Intensität des Trainings aufrechtzuerhalten.
- Es kann sinnvoll sein, längere Pausen (2 – 3 Minuten) zwischen schwereren Übungen einzulegen, um die Muskeln ausreichend zu erholen und Verletzungen vorzubeugen.
- Die Wahl der richtigen Pausezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Trainingsziel und der individuellen Fitness.
Fakten: Die optimale Zeit für Satzpausen beim Krafttraining kann bestimmt werden, um die Effektivität zu maximieren. Der Kalorienverbrauch beim Krafttraining hängt von verschiedenen Faktoren ab. wie der Art der Übungen und der Intensität des Trainings.
Kombination von Krafttraining mit Cardio-Übungen
Eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining kann helfen, den Kalorienverbrauch zu steigern.
Integrieren Sie Cardio-Übungen in Ihr Krafttraining, um ein effektiveres Training zu erzielen.
Beispiele für Cardio-Übungen sind Joggen, Rudern oder Radfahren [7] auf einem stationären Fahrrad.
Viele Fitnessstudios bieten auch Kurse an wie Zumba oder Indoor-Cycling.
Durch die zusätzliche Bewegung wird der Kalorienverbrauch erhöht und das Herz-Kreislauf-System gestärkt [8].
Nutzen Sie die Gelegenheit, Übungen durchzuführen, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainieren.
Die Bedeutung der Ernährung bei Krafttraining
Eine angepasste Ernährung ist essentiell für den Erfolg beim Krafttraining und kann den Muskelaufbau sowie die effektive Kalorienverbrennung unterstützen.
Anpassung der Ernährung an das Krafttraining
Eine wichtige Säule beim Krafttraining ist die passende Ernährung. Denn nur wer seinen Körper mit ausreichend Nährstoffen versorgt, kann gute Erfolge bei der Muskelbildung erzielen.
Allerdings ist es nicht damit getan, einfach nur mehr zu essen. Vielmehr sollten Kraftsportler auf eine ausgewogene Nährstoffverteilung achten. Eine hohe Aufnahme an Eiweiß ist hierbei besonders wichtig, da es den Muskelaufbau unterstützt.
Um effektiv Fett abzubauen, sollte man sich in der Definitionsphase an eine Kalorienreduktion halten. Der Körper verbraucht beim Krafttraining viel Energie, weshalb es wichtig ist, ihm zugleich genügend Energie zuzuführen.
Eine Reduktion um 300 bis 500 Kilokalorien pro Tag kann bereits einen Effekt auf das Gewicht haben.
Auch nach dem Training sollte man auf die richtige Ernährung achten. Der Post-Workout-Snack sollte reich an Eiweißen und Kohlenhydraten sein, um den Körper optimal zu regenerieren und die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen.
Wichtige Nährstoffe für den Muskelaufbau und zur effektiven Kalorienverbrennung
Um effektiv Muskeln aufbauen und Kalorien verbrennen zu können, ist eine ausgewogene Ernährung mit wichtigen Nährstoffen unerlässlich. Hier sind einige der wichtigsten Nährstoffe für den Muskelaufbau und zur effektiven Kalorienverbrennung:
- Protein [9]: Proteine sind die Bausteine unserer Muskeln. Um Muskeln aufzubauen, benötigt der Körper ausreichend Protein. Empfohlen werden 1,2 bis 1,5 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
- Kohlenhydrate [10]: Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle für den Körper und liefern die nötige Energie für das Krafttraining. Wichtig ist hierbei allerdings die Wahl der richtigen Kohlenhydrate: Vollkornprodukte, Haferflocken und Quinoa sind gute Quellen für komplexe Kohlenhydrate.
- Fett: Auch Fette spielen eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau und der Kalorienverbrennung. Gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren können Entzündungen im Körper reduzieren und den Muskelaufbau fördern.
- Wasser: Ausreichend Wasser zu trinken ist nicht nur wichtig für die allgemeine Gesundheit, sondern auch für den Muskelaufbau und die effektive Kalorienverbrennung.
Eine optimale Ernährung für den Muskelaufbau beinhaltet also Lebensmittel, die den Gesamtumsatz unterstützen und einen Kalorienüberschuss ermöglichen, um sicherzustellen, dass der Körper genügend Energie hat, um Muskelmasse aufzubauen. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass eine übermäßige Zufuhr von Kalorien zu einem Gewichtsanstieg und einer Erhöhung des Körperfettanteils führen kann.
Kalorienverbrauch und Gewichtsverlust
Je höher der Kalorienverbrauch beim Krafttraining ist, desto schneller kann man Gewicht verlieren. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass eine ausgewogene Ernährung und Regelmäßigkeit beim Training entscheidend für den Erfolg sind.
Zusammenhang zwischen Kalorienverbrauch und Gewichtsverlust
Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen Kalorienverbrauch und Gewichtsverlust, wenn es darum geht, überschüssige Pfunde loszuwerden. Bei einer negativen Energiebilanz, die bedeutet, dass mehr Kalorien verbraucht werden als aufgenommen werden, kommt es zu einer Gewichtsabnahme.
Krafttraining kann hierbei eine wichtige Rolle spielen, da es nicht nur den Kalorienverbrauch während des Trainings erhöht, sondern auch den Stoffwechsel langfristig anregt.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Erfolg beim Gewichtsverlust nicht nur vom Kalorienverbrauch abhängt. Eine ausgewogene Ernährung spielt eine genauso wichtige Rolle wie Bewegung.
Es muss ein Kaloriendefizit erreicht werden, das heißt es müssen weniger Kalorien aufgenommen werden als der Körper verbraucht. Nur so kann eine langfristige und gesunde Gewichtsabnahme erreicht werden.
Insgesamt zeigt sich also, dass Krafttraining ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Gewichtsverlustprogramms sein kann. Es sorgt für einen erhöhten Kalorienverbrauch während des Trainings und langfristig durch den Aufbau von Muskelmasse.
Zudem kann es dabei helfen, den Stoffwechsel anzuregen.
Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für den Erfolg beim Abnehmen
Eine ausgewogene Ernährung ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Gewicht zu verlieren. Es ist wichtig, ein Kaloriendefizit zu erreichen, aber die Wahl der richtigen Nahrungsmittel ist genauso wichtig wie die Menge, die man isst.
Das bedeutet, dass man sich auf nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und fettarme Proteine konzentrieren sollte, um sicherzustellen, dass der Körper alle notwendigen Nährstoffe erhält und nicht hungert.
Eine ausgewogene Ernährung kann auch helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln und den Muskelabbau zu verhindern, was insbesondere bei kraftbasiertem Training wichtig ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Kalorienverbrauch beim Krafttraining von verschiedenen Faktoren wie Gewicht, Intensität und Trainingshäufigkeit abhängt. Während Durchschnittswerte etwa 6 Kalorien pro Minute angeben, kann der tatsächliche Kalorienverbrauch von Person zu Person variieren.
Es ist auch wichtig zu betonen, dass Krafttraining allein nicht ausreichend ist, um Gewicht zu verlieren.
Dennoch kann Krafttraining eine sinnvolle Ergänzung sein, um schnell abzunehmen. Durch den Aufbau von Muskeln erhöht sich der Stoffwechsel und man verbrennt auch im Ruhezustand mehr Kalorien.
Sogar nach dem Training wird weiterhin Energie verbraucht, um die beschädigten Muskelgewebe zu reparieren.
FAQs:
1. Wie viel Kalorien verbrenne ich beim Krafttraining?
Beim Krafttraining hängt die Menge der verbrannten Kalorien von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Gewicht, Intensität des Trainings und der Art der ausgeübten Übungen. Jedoch kann man bei einem intensiven 30-minütigen Workout durchaus zwischen 200 und 400 Kalorien verbrennen.
2. Verbrenne ich auch nach dem Training noch Kalorien?
Ja, nach einem effektiven Krafttraining bleibt der Körper bis zu 48 Stunden in einem erhöhten Stoffwechselzustand. Dadurch verbraucht er auch in Ruhe mehr Kalorien als zuvor.
3. Sollte ich während dem Krafttraining Cardio-Übungen einbauen, um mehr Kalorien zu verbrennen?
Obwohl Cardio-Übungen zusätzliche Kalorienverbrennung fördern können, ist es nicht zwangsläufig notwendig, um das Maximum aus dem Krafttraining herauszuholen. Intervalltrainings und Supersätze können ebenso eine hohe Intensität und somit einen hohen Kalorienverbrauch ermöglichen.
4. Wie kann ich meine Kalorienverbrennung während des Krafttrainings steigern?
Um deine Kalorienverbrennung beim Krafttraining zu erhöhen, kannst du die Intensität deines Trainings steigern, indem du schwerere Gewichte oder komplexere Übungen ausführst. Auch die Einbindung von Supersätzen oder das Verkürzen der Pausenzeiten zwischen den Sätzen kann den Kalorienverbrauch erhöhen.