Testosteron ist ein wichtiges Hormon. Es hilft Männern, sich während der Pubertät zu entwickeln, und im Alter spielt es eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Fett-, Cholesterin- und Blutzuckerspiegels. Die Testosteronproduktion erreicht in den Teenagerjahren ihren Höhepunkt und bleibt bis dreißig hoch. Dann beginnt der Testosteronspiegel zu sinken, und zwar um ein bis zwei Prozent pro Jahr [1].
Aber die Bestimmung des normalen Testosteronspiegels nach Alter? Das ist ein bisschen komplizierter.
Eine Kombination aus Alter, Genetik und Vorerkrankungen bestimmt deinen Testosteronspiegel. Ein Mann in seinen 20ern mit gesunden Genen und ohne chronische Krankheiten wird einen höheren Testosteronspiegel haben als ein 55-Jähriger mit anhaltenden medizinischen Problemen.

Testosteronspiegel nach Alter
Um einen guten T-Spiegel für dein Alter zu bestimmen, musst du auch das klinische Bild betrachten.
Damit meine ich, wie sich der Patient fühlt. Jüngere Patienten, die einen sitzenden Lebensstil haben, die nicht sportlich sind und keine Marathons laufen, brauchen keine hohen Testosteronwerte. Aber wenn du 50 bist und Triathlons machst, brauchst du höhere Werte.
Wann ist der Testosteronspiegel am höchsten?
Der Testosteronspiegel erreicht seinen Höhepunkt im Alter von 18 oder 19 Jahren, bevor er im Erwachsenenalter allmählich abnimmt. Morgens ist dieser relativ hoch und sinkt am Abend leicht ab [2].

Was senkt den Testosteronspiegel?
Im Erwachsenenalter, wenn Männer älter werden, kann ihr Testosteronspiegel nach dem 30. Lebensjahr um etwa 1% pro Jahr sinken. Bei Frauen vor der Menopause wird das Testosteron hauptsächlich in den Eierstöcken gebildet. Der Testosteronspiegel sinkt nach der Menopause, die normalerweise zwischen dem 45. und 55 [3].

Was bringt ein hoher Testosteronspiegel?
Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon und spielt eine Reihe von wichtigen Rollen, wie z.B. die Steigerung der Libido, Muskelaufbau, Verbesserung des Gedächtnisses und die Steigerung der Energie.

Neben deiner geistigen Gesundheit und deiner allgemeinen Stimmung kann Testosteron dem Gehirn auch auf andere Weise zugute kommen. Studien haben einen Zusammenhang zwischen einem höheren Testosteronspiegel und einem geringeren Risiko für die Alzheimer Krankheit festgestellt [4].
Höhere Testosteronkonzentrationen können auch zu einer Verbesserung des Gedächtnisses und der kognitiven Funktionen, einschließlich der räumlichen Fähigkeiten, beitragen.
Was steigert den Testosteronspiegel?
Die Wiederherstellung eines sinkenden Testosteronspiegels ist der Schlüssel zu einem Leben mit vollem Potenzial. Es gibt viele Möglichkeiten, dein Testosteron auf natürliche Weise zu erhöhen, auch ohne eine Testosteronersatztherapie.
Wie kannst du dein Testosteron schnell und natürlich steigern? Hier ist unser Tipp.
Natürliche Testosteron Booster ausprobieren
Tongkat Ali

Die Fähigkeit von Tongkat Ali, die Testosteronproduktion anzukurbeln, ist die effektivste auf dem Markt. Eine Studie ergab, dass das Kraut den T-Spiegel von Männern nach nur vier Wochen Einnahme um 37 % erhöhte [5]. Eine andere Studie ergab, dass die Einnahme des Krauts den Gesamttestosteronspiegel der Studienteilnehmer um 15% und den freien Testosteronspiegel um 34% erhöhte [6].
Der mögliche Mechanismus? Ein bioaktiver Inhaltsstoff des Krauts, das sogenannte Eurycomanon, aktiviert die Nebennieren und die Hypophyse, wodurch mehr Gesamttestosteron produziert wird, erklärt Jandes. Sie fügt hinzu: “Freies Testosteron ist die Form, die nicht an das Sexualhormon bindende Globulin (SHBG) oder andere Serumproteine gebunden ist. Tongkat Ali kann die Menge des an SHBG gebundenen Gesamt-T vermindern und dadurch das freie T erhöhen.”

Eurycomanon wird auch mit höheren Werten von Gesamttestosteron und DHEA, einer Vorstufe von Testosteron, in Verbindung gebracht. “DHEA ist ein Androgen, das sich in Testosteron oder Östrogen umwandelt (Östrogen wird aus Testosteron hergestellt).
Panax Ginseng

Ginseng ist ein beliebtes Kraut, weil es Energie und Ausdauer steigern und Müdigkeit verringern kann. Er ist auch sehr hilfreich, um die männliche und weibliche Libido zu steigern, wahrscheinlich durch die Unterstützung des Hormonhaushalts.
Einige Studien haben gezeigt, dass der asiatische Ginseng (Panax ginseng) sowohl den Blutspiegel als auch den freien Testosteronspiegel erhöhen und den Sexualtrieb verbessern kann [8]. Separate Untersuchungen haben auch gezeigt, dass er bei der Behandlung von Erektionsstörungen helfen kann.
Horny Goats Weed

Geiles Ziegenkraut besitzt starke medizinische Eigenschaften, die dabei helfen, den Testosteronspiegel zu erhöhen. Der Wirkstoff Icariin in diesem Kraut spielt eine wichtige Rolle bei der Anregung der Testosteronproduktion. Die starken aphrodisierenden Eigenschaften des geilen Ziegenkrauts sind wirksam bei der Behandlung von Erektionsstörungen und zur Steigerung der sexuellen Ausdauer [9].
Ashwagandha
Ashwagandha ist in der traditionellen Medizin ein hochgeschätztes ayurvedisches Kraut, das die Testosteronproduktion deutlich ankurbelt und die sexuelle Gesundheit verbessert. Studien haben ergeben, dass dieses Wunderkraut die Spermienzahl, das Volumen der Ejakulation, die Beweglichkeit und die Vitalität der Spermien steigern kann [10]. Außerdem fördert es die Produktion des luteinisierenden Hormons und verjüngt den Sexualhormonhaushalt des Mannes.
Welche Testosteron Tabletten sind die besten?

Die Einnahme von Nuviton kann dazu beitragen, dass Sie sich energiegeladener und wacher fühlen, Ihre Libido und sexuelle Leistungsfähigkeit verbessern, Ihre Knochen- und Muskelmasse erhöhen und Ihnen helfen, Fett zu verbrennen.
Testosteron Tabletten im Test: Welche Vorteile haben Sie!
Insgesamt kann Nuviton helfen, die Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Im Gegensatz zu billigen Alternativen werden lediglich hochwertige und standardisierte Extrakte verwendet. Darunter findest du die effektivsten Testosteron steigernden Inhaltsstoffe auf dem Markt, wie zB. Tongkat Ali, Panax Ginseng, Horny Goats Weed, Maca Wurzel, Cordyceps und Teufelsdorn Extrakt [11].

Wer mehr über Nuviton erfahren möchte, kann sich diesen Artikel durchlesen!
Warum du einen gesunden Testosteronspiegel für dein Alter brauchst
Alle Männer brauchen einen angemessenen Testosteronspiegel, denn “Testosteron hilft, unsere Lipide, Cholesterin und Glukose zu kontrollieren”, sagt McDevitt.
“Testosteron trägt auch dazu bei, deine Knochen vor Osteoporose zu schützen; es hilft, die Knochen stark zu halten und verhindert, dass sie erodieren. Und schließlich trägt es dazu bei, das Gehirn vor Demenz und Gedächtnisverlust zu schützen. Wenn dein Testosteronspiegel in einem guten Bereich liegt, bist du wacher und denkst klarer.”

Wenn du älter wirst, sinkt der Hormonspiegel. Es kann sein, dass du Prä-Diabetes bekommst oder dein Cholesterinspiegel steigt, sagt McDevitt. “Wir neigen dazu, dies auf eine schlechte Ernährung und einen ungesunden Lebensstil zu schieben – was definitiv ein wichtiger Faktor sein kann.
Wenn du aber ziemlich gesund bist, dich pflanzlich ernährst und ein wenig Eiweiß zu dir nimmst, aber trotzdem Krankheiten wie Prädiabetes auftreten oder du nicht mehr so klar denken kannst, schauen sich Ärzte oft deinen Testosteronspiegel an [12].
“Ich treffe oft Patienten, die sagen, dass sie Schwierigkeiten mit E-Mails und Texten haben und einfache Fragen nicht mehr so leicht beantworten können. Das ist der Zeitpunkt, an dem wir den Hormonspiegel überprüfen”, sagt McDevitt.
Nach dem 30. Lebensjahr beginnt der Hormonspiegel zu sinken.
Wie hoch ist der normale Testosteronspiegel im Alter?
Testosteron wird in Nanogramm pro Deziliter (ng/dL) gemessen. Auf dem Höhepunkt, also während deiner Teenagerzeit, sollte dein Testosteronspiegel zwischen 300 und 1.200 ng/dl liegen. Wenn du Mitte dreißig bist, sinkt der Wert um mindestens ein Prozent pro Jahr [13].
“Nach dem 30. Lebensjahr beginnen die Hormone zu sinken”, sagt McDevitt.
“Das liegt an Umwelteinflüssen, z. B. daran, dass mehr Plastik PCBs (polychlorierte Biphenyle) in den Körper gelangt, die dem Östrogen ähneln, aber auch daran, dass Teenager nicht genug Schlaf bekommen und mehr Stress haben. Bei vielen Militärpatienten, die einen raueren Lebensstil haben, sinkt der T-Wert schneller als beim normalen Altern.”
Andererseits sagt McDevitt, dass sie Patienten hat, die in ihren Fünfzigern einen gesunden Lebensstil führen und den Testosteronspiegel eines Mannes in seinen Dreißigern haben.
Klinisch gesehen ist Hypogonadismus oder niedriger Testosteronspiegel definiert als ein Wert von 200 ng/dl bei zwei Messungen (ein Schwellenwert, der von den Krankenkassen oft verwendet wird, um zu entscheiden, ob eine Behandlung bezahlt werden kann). McDevitt sagt jedoch, dass du einen Wert um die 300 ng/dL erreichen solltest.
“Bei 200 ng/dL spürst du alle Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels”, sagt sie.
“Menschen mit Werten um 200 würden sich schrecklich fühlen. Du wärst damit kaum in der Lage zu funktionieren. Du würdest schlecht schlafen, hättest keinen Sexualtrieb, wärst müde, hättest keine Muskelmasse, würdest einen unkontrollierten Blutzuckerspiegel haben und vieles mehr.
Die Leute fragen oft, ob 500 ng/dL ein guter Wert ist. “500 kann für Menschen mit einem sitzenden Lebensstil ein guter T-Spiegel sein, weil sie nicht so viel T benötigen”, sagt McDevitt. “Aber wenn du sehr sportlich bist, brauchst du mehr als 500 ng/dL”, sagt sie.
Durchschnittlicher Testosteronspiegel nach Alter
Der durchschnittliche Mann, der 70 Jahre alt wird, hat eine Testosteronproduktion, die 30 Prozent unter seinem Höchstwert liegt.
Der T-Spiegel bei Männern kann sehr unterschiedlich sein, obwohl er im Allgemeinen bei Männern nach dem 30. “Aber es ist schwer zu sagen, wo der ‘Durchschnitt’ für dein Alter liegt, da er von so vielen Kriterien abhängen kann”, sagt McDevitt.
“Viele Studien [die den Testosteronspiegel untersuchen] nehmen eine bestimmte Anzahl von Menschen in diesen Altersgruppen und testen sie auf ihren T-Spiegel”, sagt McDevitt. Die Forscherinnen und Forscher berücksichtigen keine Vorerkrankungen oder den Lebensstil der Menschen, was die Ergebnisse verfälschen kann, merkt sie an.
In einer Studie mit gesunden Männern im Alter zwischen 40 und 70 Jahren stellten die Forscherinnen und Forscher diese normalen Gesamttestosteronwerte fest [13].
- Testosteronspiegel von Männern in ihren 40ern: 252-916 ng/dL
- Testosteronspiegel von Männern im Alter von 50 Jahren: 215-878 ng/dL
- Testosteronspiegel von Männern im Alter von 60 Jahren: 196-859 ng/dL
- Testosteronspiegel von Männern im Alter von 70 Jahren: 156-819 ng/dL
Die Forscherinnen und Forscher unterteilten die Daten auch in normale Werte für freies Testosteron und bioverfügbares Testosteron:
Ist ein T-Wert von 200 ng/dL zu niedrig?
Wenn du dich gut fühlst, ist die Zahl selbst kein Problem. Wahrscheinlich hast du aber noch andere Symptome, die darauf hindeuten, dass es definitiv Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen.
Vergewissere dich, dass dein Arzt qualifiziert ist, über Hormontests und Hormonbehandlungen zu sprechen, denn viele Hausärzte wurden in der medizinischen Ausbildung nicht intensiv zu diesem Thema geschult und ziehen es vor, es nicht mit ihren Patienten zu besprechen.
Warum verändert sich der Testosteronspiegel mit dem Alter?
“Denken Sie an Frauen in den Wechseljahren”, sagt McDevitt. “Ihre Eierstöcke stellen ihren Betrieb ein. Das Gleiche passiert bei Männern, man nennt es Andropause.”
Es ist normal, dass dein Hormonspiegel sinkt. “Das Organ, das sie produziert, sagt: ‘Ich habe meine Arbeit getan. Ich habe dir die Hormone gegeben, die du brauchst, um erwachsen zu werden und dich fortzupflanzen’, und sie werden langsamer”, sagt McDevitt.
Aber du musst nicht die negativen Symptome erleben, die mit einem Hormonabfall einhergehen. Du kannst deine Hormone optimieren und dich gut fühlen, sagt McDevitt.
Was versteht man unter einem Testosteronmangel?
Klinisch gesehen wird Hypogonadismus – oder ein Testosteronmangel – durch zwei Tests definiert, bei denen der Testosteronspiegel 200 ng/dl oder weniger beträgt. “Ich habe bei meinen Patienten festgestellt”, sagt McDevitt, “dass jeder, der in den 400er Jahren liegt, Symptome von niedrigem T aufweist [14].
Diese Symptome können sein:
- sich gereizt fühlen
- Schwierigkeiten, sich zu fokussieren oder zu konzentrieren
- Verlust von Muskelmasse
- Schlafprobleme und ständige Müdigkeit
- Gewisser Haarausfall
- Verminderte Leistungsfähigkeit und Ausdauer bei Sport und Bewegung
- Eine geringere Libido
- Gewichtszunahme
“Ehrlich gesagt ist eine geringe Libido eines der am wenigsten bekannten Symptome”, sagt McDevitt. “Am häufigsten höre ich von Patienten, dass sie schlecht schlafen, sich ihr Gehirn benebelt anfühlt und ihre Ausdauer nachlässt. Früher kamen sie nach Hause und wollten etwas unternehmen, aber jetzt wollen sie nur noch auf der Couch sitzen oder schlafen ein. Ihr Mojo ist weg.”
Mit der Gewichtszunahme geht auch ein Muskelabbau einher und die Unfähigkeit, das gleiche Training wie früher zu absolvieren, aber auch weniger Ergebnisse bei den gleichen Trainingseinheiten zu erzielen.
Schließlich kann auch Angst ein überraschendes Symptom sein. “Die Jungs sagen mir, dass sie sich ein wenig ängstlich fühlen, was völlig neu ist”, sagt McDevitt. “Testosteron hat eine stimmungsstabilisierende Wirkung, wenn es also abnimmt, können Ängste auftreten.
Was gilt als hohes Testosteron?
Genauso wie es zu niedrig sein kann, kann dein Testosteron auch zu hoch sein, und das ist genauso problematisch. Wenn dein Testosteronspiegel im Bereich von 1.000 bis 1.500 ng/dl liegt – und dort auch bleibt -, ist er zu hoch, sagt McDevitt [15].
Auch wenn du dich kurzfristig großartig fühlst, schadest du in Wahrheit mehr, als du nützt.
“Dein Körper beginnt, überschüssiges Testosteron in Östrogen umzuwandeln, um das auszugleichen”, sagt McDevitt. “Östrogen ist ein proliferatives Hormon, das heißt, es regt die Zellen zum Wachsen an. Zu viel Östrogen im männlichen Körper ist nicht gut; es kann zu Erektionsstörungen oder geringer Libido führen.”
Erhöhte Werte können auch das Herz belasten und andere Muskeln und Bänder schädigen. “Wenn du an Bodybuilder denkst, die dopen, haben sie immer Verletzungen und das ist der Grund”, sagt McDevitt. “Es ist einfach zu viel.”
Zu viel Testosteron kann auch Hypertonie, also hohen Blutdruck, verursachen. Es führt dazu, dass die roten Blutkörperchen überproduziert werden, was wiederum ein Gerinnsel in den Blutgefäßen verursachen kann. Du willst einen reibungslosen Blutfluss, daher kann ein Anstieg der roten Blutkörperchen leicht zu einer Stagnation führen.
Außerdem setzt dich ein zu hoher Testosteronspiegel dem Risiko aus, an Krebs zu erkranken, Herzprobleme zu bekommen und reizbar zu sein.
Wie kann ich auf niedriges Testosteron testen?
Früher musstest du in die Arztpraxis oder in eine Klinik gehen, die auf Hormonanalysen spezialisiert ist. Dank des Testosteron Tests für zu Hause ist es jetzt einfacher und diskreter denn je, deinen Hormonspiegel zu testen. Ein einfaches Testkit wird zu dir nach Hause geschickt und testet mit ein paar Tropfen Blut eine Vielzahl von biologischen Markern, die für das Verständnis deines Hormonspiegels wichtig sind. Zu diesen Biomarkern gehören:
- Gesamt-Testosteron
- Freies Testosteron
- Luteinisierendes Hormon
- Estradiol
- Sexualhormon-bindendes Globulin
- Albumin
- Alanin-Aminotransferase
- Aspartat-Transaminase
Wie oft solltest du dein Testosteron testen?
Die Schulmedizin testet dein Testosteron nur, wenn du Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels feststellst. Wenn du aber Ende 20 bist, brauchst du einen Grundwert, mit dem du dich im Alter vergleichen kannst, sagt McDevitt.
Auch wenn du keine Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels hast, solltest du dich jährlich testen lassen, sagt sie. Wenn du die oben beschriebenen Symptome bei dir feststellst, solltest du auf jeden Fall deinen Hormonspiegel überprüfen lassen.
Wenn bei dir ein niedriger Testosteronspiegel festgestellt wird und dir eine klinische Behandlung, die so genannte Testosteronersatztherapie, empfohlen wird, musst du deinen Testosteronspiegel während der Behandlung regelmäßig testen lassen. Die Häufigkeit ist wichtig, da dein Körper einen bestimmten Zeitraum braucht, um alles auszugleichen.
In der Anfangsphase solltest du damit rechnen, alle 90 Tage zu testen, bis deine Werte einen guten therapeutischen Wert erreicht haben, der von deinem Arzt oder deiner Ärztin bestimmt wird und der deinem Wohlbefinden entspricht.
Wenn es dir aus klinischer Sicht gut geht und dein Arzt der Meinung ist, dass deine Werte in einem guten Bereich liegen, solltest du alle sechs Monate einen Test machen.
Fazit
Der Testosteronspiegel beginnt mit Mitte dreißig zu sinken und nimmt mit zunehmendem Alter weiter ab. Alter, Genetik und Lebensstil sollten berücksichtigt werden, um zu bestimmen, was für dich normal ist. Wenn du Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels hast, ist der nächste Schritt, deinen Testosteronspiegel testen zu lassen.