Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist eine der effektivsten Übungen, um die Schultermuskulatur gezielt aufzubauen und zu kräftigen. Diese Form des Hanteltrainings bietet zahlreiche Vorteile, wie einen natürlicheren Bewegungsablauf und ein geringeres Verletzungsrisiko im Vergleich zum Training mit Langhanteln.
Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Top 3 Tipps für ein effektives und sicheres Schulterdrücken mit Kurzhanteln präsentieren. Neben der richtigen Ausführung der Übung selbst geht es auch um progressive Steigerung und Variation, sowie die Kombination mit anderen Fitnessübungen, um den Muskelaufbau optimal voranzutreiben [1].
Du willst breite Schultern? Dann steigere dein Testosteron mit diesen Hausmittel!
In diesem Artikel werden Sie auch über häufige Fehler beim Schulterdrücken aufgeklärt, damit Sie keine unnötige Zeit mit ineffektiven Trainingsmethoden verschwenden.
Warum Schulterdrücken mit Kurzhanteln?

Schulterdrücken mit Kurzhanteln bietet viele Vorteile für die Schultermuskulatur [2] und birgt ein geringeres Verletzungsrisiko im Vergleich zum Schulterdrücken mit Langhantel.
Vorteile für die Schultermuskulatur

Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln bietet zahlreiche Vorteile für den Aufbau und die Stärkung der Schultermuskulatur. Durch die Nutzung von Kurzhanteln im Vergleich zur Langhantel wird ein größerer Bewegungsradius ermöglicht, was wiederum zu einer effektiveren Aktivierung der gesamten Schultermuskulatur führt.
Darüber hinaus ermöglicht das Training mit Kurzhanteln eine individuellere Anpassung der Übung an die persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Sportlers. Dies führt nicht nur zu einer besseren Gesamtentwicklung der Schultermuskulatur, sondern kann auch helfen, muskuläre Dysbalancen [3] und Schwächen gezielt auszugleichen.
Geringeres Verletzungsrisiko
Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln bietet im Vergleich zu anderen Schulterübungen, wie beispielsweise dem Langhanteldrücken, ein geringeres Verletzungsrisiko.
Der Grund dafür liegt in der natürlicheren Bewegungsausführung und den individuellen Anpassungsmöglichkeiten der Übung durch die Nutzung von zwei separaten Gewichten.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Kurzhanteln liegt in der gleichmäßigeren Beanspruchung beider Arme. Oftmals neigt der stärkere Arm dazu, mehr Last zu übernehmen, wenn eine Langhantel verwendet wird.
Dies kann zu einer muskulären Dysbalance führen, die wiederum das Verletzungsrisiko erhöht. Durch das Training mit Kurzhanteln wird jeder Arm einzeln belastet und somit gefordert, wodurch eine symmetrische Belastung der Schultermuskulatur gewährleistet ist.
Tipp 1: Die richtige Ausführung des Schulterdrückens
Eine korrekte Ausführung des Schulterdrückens mit Kurzhanteln ist entscheidend für ein effektives Trainingsergebnis und eine geringere Verletzungsgefahr – entdecken Sie jetzt, wie es funktioniert!
Aufwärmen und Stretching

Bevor man mit dem Schulterdrücken beginnt, ist es entscheidend, die Muskulatur durch Aufwärmen und Stretching [4] vorzubereiten. Hier sind einige Schritte, um den Körper optimal auf das Oberkörper Training einzustimmen:
- Beginne mit leichtem Cardiotraining: Fahre für etwa 5-10 Minuten Fahrrad oder jogge, um die Herzfrequenz zu erhöhen und die Muskeln auf Betriebstemperatur zu bringen.
- Führe dynamisches Dehnen durch: Schwingarme locker vor und zurück sowie seitlich, um die Schultermuskeln zu mobilisieren.
- Aktiviere die Rumpfmuskulatur: Mache leichte Übungen wie Planks oder Seitstütze, um den Rumpf für das stabilisierende Arbeiten während des Schulterdrückens zu aktivieren.
- Dehne gezielt die Schultermuskulatur: Führe statische Dehnübungen für Deltamuskel und Rotatoren aus. Halte hierbei jede Position mindestens 15-20 Sekunden lang.
Das korrekte Aufwärmen und Stretching minimiert nicht nur das Verletzungsrisiko, sondern trägt auch zur Leistungssteigerung beim eigentlichen Krafttraining bei.
Auswahl des richtigen Gewichts

Die richtige Wahl des Gewichts bei Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Zu schweres Gewicht kann die Technik beeinträchtigen und Muskeln unnötig belasten, während zu leichtes Gewicht den Muskelaufbau nicht ausreichend fördert. Um das passende Gewicht zu finden, sollte man sich an seine aktuelle Leistungsfähigkeit anpassen und diese langsam steigern.
Als Faustregel gilt, dass man das Gewicht so wählen sollte, dass man jeweils 12 bis 15 Wiederholungen pro Satz schafft, ohne dabei die Technik zu verlieren.
Um herauszufinden, welches Gewicht am besten geeignet ist, können auch Probereihen hilfreich sein. Beginne mit einem moderaten Gewicht und teste es in einer angemessenen Anzahl von Wiederholungen.
Wenn dies zu einfach ist, erhöhe das Gewicht ein wenig und probiere es erneut aus. Wenn das Gewicht zu schwer ist und dich dazu zwingt, die Technik zu ändern oder Muskeln übermäßig zu belasten, solltest du das Gewicht reduzieren.
Korrekte Haltung und Handposition
Eine korrekte Haltung und Handposition sind beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln von entscheidender Bedeutung, um die Übung effektiv und sicher auszuführen.
Beim Schulterdrücken sollten Sie darauf achten, die Hanteln auf Schulterhöhe zu halten und Ihre Schultern leicht zurückzuziehen. Vermeiden Sie eine übermäßige Beugung des Rumpfes und stellen Sie sicher, dass Ihr Bauchnabel eingezogen ist.
Eine falsche Haltung oder Handposition kann dazu führen, dass Sie sich verletzen oder Ihre Schultermuskeln nicht effektiv trainieren. Eine Möglichkeit, die richtige Haltung und Handposition zu üben, besteht darin, zuerst nur mit geringem Gewicht zu arbeiten und sich auf die Technik zu konzentrieren.
Erst wenn Sie sicher sind, können Sie das Gewicht allmählich steigern und weitere Wiederholungen hinzufügen.
Kontrollierte Bewegungen und Atmung
Kontrollierte Bewegungen [5] und Atmung sind zwei wichtige Faktoren beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln. Es ist wichtig, die Bewegungen langsam und kontrolliert durchzuführen, um Verletzungen zu vermeiden und die Muskulatur gezielt zu trainieren.
Ein bewusstes Anspannen der Schultermuskeln während der Übung hilft dabei, diese zu aktivieren und zu stärken. Zudem sollte man auf eine gleichmäßige Atmung achten, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen und die Muskulatur optimal zu unterstützen.
Eine falsche Atmung kann dazu führen, dass man schneller ermüdet [6] und die Übung nicht korrekt ausführen kann.
Erfahren Sie, was Sie gegen Müdigkeit tun können!
Tipp 2: Progressive Steigerung und Variation
Steigere das Gewicht und die Wiederholungen allmählich und variiere die Übungen, um die Schultermuskeln kontinuierlich herauszufordern.
Steigerung des Gewichts und der Wiederholungen

Eine progressive Steigerung des Gewichts und der Wiederholungen ist einer der Top 3 Tipps für Schulterdrücken mit Kurzhanteln. Durch diese Methode kann die Muskulatur effektiver trainiert werden und es können schneller Fortschritte erzielt werden. Hier sind einige Möglichkeiten, um das Gewicht und die Wiederholungen zu steigern:
- Erhöhung des Gewichts in kleinen Schritten: Beginnen Sie mit einem Gewicht, das für Sie angenehm ist, und steigern Sie es allmählich, um Ihre Kraft zu erhöhen.
- Veränderung der Trainingsintensität: Ändern Sie Ihre Routine regelmäßig, um eine Plateau-Bildung zu vermeiden. Versuchen Sie zum Beispiel mehr Sätze oder Wiederholungen durchzuführen oder Pausenzeiten zwischen den Sätzen zu verkürzen.
- Nutzung von Drop-Sets: Diese Technik beinhaltet das Ausführen einer Übung bis zum Muskelversagen und dann Reduzierung des Gewichts und Fortsetzung der Übung.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Muskeln nicht überlasten und sich ausreichend erholen. Eine gesunde Ernährung [7] kann auch zur Förderung von Muskelwachstum beitragen.
Variation der Übungen
Abwechslung ist wichtig, um den Schultermuskeln eine Herausforderung zu bieten und das Training interessant zu halten. Hier sind einige Möglichkeiten, Schulterdrücken mit Kurzhanteln zu variieren:
- Arnolds Schulterdrücken: Diese Variante wurde von Arnold Schwarzenegger entwickelt und beinhaltet eine Drehbewegung während des Drückens. Startet die Hände mit den Handflächen zum Gesicht und dreht sie dann nach außen, während ihr die Gewichte drückt.
- Einarmiges Schulterdrücken: Eine Variante für eine zusätzliche Herausforderung der Stabilität. Hierzu wird nur eine Hantel genommen und abwechselnd mit jedem Arm gedrückt.
- Sitzen auf einem Gymnastikball: Durch das Sitzen auf dem Ball während des Drückens muss man auch noch seine Körperhaltung ausgleichen, was für zusätzliche Stabilität sorgt.
Diese Varianten vermeiden nicht nur Monotonie im Trainingsprogramm, sondern stellen auch sicher, dass verschiedene Muskelgruppen [8] bearbeitet werden, was zu einem umfassenderen Training führt.
Pausen und Ruhephasen

Für eine effektive und sichere Schulterdruck-Trainingsroutine mit Kurzhanteln ist es wichtig, Pausen und Ruhephasen in Ihren Trainingsplan einzubeziehen. Wenn Sie sich zu schnell steigern oder zu lange trainieren, können Sie Ihre Muskeln überlasten und letztendlich das Risiko von Verletzungen erhöhen.
Eine allgemeine Faustregel besagt, dass Sie zwischen den Sätzen mindestens 60 Sekunden Pause machen sollten und nach jedem Trainingstag mindestens einen Tag Pause einlegen sollten.
Dies gibt Ihrem Körper Zeit, sich zu erholen und die Schultermuskulatur aufzubauen, um die nächsten Trainings zu bewältigen.
Wenn Sie Übungen variieren und unterschiedliche Intensitäten wie höhere Wiederholungen oder schwereres Gewicht einbinden, achten Sie darauf, Ihrem Körper ausreichende Ruhephasen zu geben.
Denken Sie daran, dass Regeneration ebenso wichtig ist wie das eigentliche Training selbst.
Tipp 3: Kombination mit anderen Übungen
Kombinieren Sie das Schulterdrücken mit Kurzhanteln mit anderen Schulterübungen, um eine noch größere Wirkung zu erzielen, und integrieren Sie Übungen für den Oberkörper, um eine ausgewogene Muskulatur zu erreichen.
Integration von anderen Schulterübungen
Um die Schultermuskulatur umfassend zu trainieren, können Schulterdrücken mit Kurzhanteln mit anderen Schulterübungen kombiniert werden. Hier sind einige Optionen:
- Schulterdrücken mit Langhanteln: Diese Übung eignet sich gut für Fortgeschrittene und kann dazu beitragen, die Stärke und Größe der Schultermuskulatur zu erhöhen.
- Seitheben: Diese Übung zielt auf den seitlichen Kopf der Deltamuskulatur ab und kann dazu beitragen, eine ästhetische V-Form der Schultern zu entwickeln.
- Maschinen-Schulterpresse: Wenn du Zugang zu einer Schulterpresse-Maschine hast, ist dies eine großartige Möglichkeit, um Isolation und Kontrolle für deine Schultermuskulatur zu erreichen.
Die Kombination von verschiedenen Übungen kann dazu beitragen, alle Bereiche der Schultermuskulatur effektiv zu trainieren und somit das Wachstum und die Stärke [9] zu steigern. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass jede Übung korrekt ausgeführt wird, um Verletzungen vorzubeugen.
Kombination mit Übungen für den Oberkörper
Um die Schultermuskulatur effektiv zu trainieren, ist es ratsam, das Schulterdrücken mit Kurzhanteln mit anderen Übungen für den Oberkörper zu kombinieren. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Bankdrücken: Diese Übung ist eine ausgezeichnete Ergänzung zum Schulterdrücken und trainiert die Brustmuskulatur sowie die vordere Schultermuskulatur.
- Klimmzüge: Durch Klimmzüge wird zusätzlich der obere Rücken trainiert, was zur Verbesserung der Körperhaltung beitragen kann.
- Seitliche Erhöhungen: Diese Übung zielt auf die seitlichen Schultermuskeln ab und kann in Kombination mit dem Schulterdrücken dazu beitragen, ein vollständigeres Schultertraining zu erreichen.
- Liegestütze [10]: Liegestütze sind eine großartige Ganzkörperübung, die auch die Brust-, Arm- und Bauchmuskulatur anspricht und als Ergänzung zum Schultertraining dienen kann.
Entdecken Sie, welche Muskeln beim Hochziehen beansprucht werden!
Durch die Kombination verschiedener Übungen für den Oberkörper können nicht nur die Schultern gestärkt werden, sondern auch andere wichtige Muskelgruppen des Oberkörpers trainiert werden. Dies kann insgesamt zu einer verbesserten Körperhaltung und einem stärkeren Oberkörper führen.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Vermeiden Sie Überstreckung der Arme, Hohlkreuz und Schwung beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln, um Verletzungen zu vermeiden und die Trainingswirkung zu maximieren.
Überstreckung der Arme
Überstreckung der Arme ist ein häufiger Fehler beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln. Es kann zu Verletzungen an den Ellenbogen führen, was die Ausübung dieser Übung sehr unangenehm machen kann.
Um Überstreckung zu vermeiden, sollten die Arme nicht komplett durchgestreckt werden. Es ist wichtig, auf eine saubere Technik und korrekte Ausführung zu achten. Die Top 3 Tipps für Schulterdrücken mit Kurzhanteln sind: die richtige Sitzposition wählen, die Ellenbogen nah am Körper halten und die Hanteln langsam und kontrolliert bewegen.
Hohlkreuz
Hohlkreuz kann zu Haltungsschäden führen und sollte vermieden werden, insbesondere beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln. Zur Bekämpfung von Haltungsschäden und Hohlkreuz ist eine Kräftigung der Rumpfmuskulatur, insbesondere der Bauch- und Gesäßmuskeln, ratsam.
Eine starke Rumpfmuskulatur fungiert als Basis für eine korrekte Körperhaltung und verhindert ein Abknicken des Lendenbereichs. Beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln sollten die Ellenbogen direkt unter den Hanteln positioniert werden, um eine vertikale Stange zu bilden.
Das Gewicht sollte gerade nach oben gedrückt werden, um eine korrekte Ausführung der Schulterdrücken-Übung zu gewährleisten.
Schwung beim Drücken
Ein häufiger Fehler beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist Schwung, der während der Übung entsteht. Viele Menschen finden es einfacher, das Gewicht mit Schwung nach oben zu drücken, anstatt es langsam und kontrolliert zu heben.
Anstatt Schwung zu nutzen, sollten Sie sich auf eine bewusste und kontrollierte Bewegung konzentrieren. Beginnen Sie mit einem Gewicht, das Sie mit guter Form verwenden können, und erhöhen Sie es langsam, wenn Sie Fortschritte machen.
Versuchen Sie auch, Ihre Muskeln bewusst zu aktivieren und sie während der gesamten Bewegung aktiv zu halten.
Fortgeschrittene Variationen des Schulterdrückens mit Kurzhanteln
Für fortgeschrittene Athleten bieten sich verschiedene Variationen des Schulterdrückens mit Kurzhanteln an, wie zum Beispiel das berühmte “Arnolds Schulterdrücken” oder das einarmige Schulterdrücken.
Arnolds Schulterdrücken
Eine beliebte Variante des Schulterdrückens mit Kurzhanteln ist “Arnolds Schulterdrücken“. Diese Übung wurde von Arnold Schwarzenegger entwickelt und wird oft von Fitness-Enthusiasten und Bodybuildern praktiziert.
Sie besteht aus einer Kombination von Drehungen und Schulterdrücken und zielt auf alle drei Teile des Deltamuskels ab. Um dies richtig auszuführen, beginnen Sie mit den Handflächen des Kurzhantelgriffs zu sich gerichtet und drehen Sie sie während der Aufwärtsbewegung, so dass sie nach vorne zeigen.
Wenn die Arme vollständig gestreckt sind, drehen Sie die Handflächen wieder zurück in die ursprüngliche Position.
Arnolds Schulterdrücken kann eine willkommene Abwechslung zu anderen Schulterübungen sein und kann dazu beitragen, alle Muskeln im Schulterbereich zu stärken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es eine anspruchsvolle Übung ist und dass die richtige Ausführung entscheidend ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Einarmiges Schulterdrücken
Eine beliebte Variante des Schulterdrückens mit Kurzhanteln ist das Einarmige Schulterdrücken. Hierbei setzt man sich auf eine Bank oder Stuhl und hebt eine Hantel mit einer Hand über den Kopf.
Diese Übung erfordert viel Stabilität und Balance, da man nur mit einer Hand arbeitet. Das Einarmige Schulterdrücken ist eine großartige Möglichkeit, um Asymmetrien in den Schultermuskeln zu korrigieren und die Stabilität im Oberkörper zu verbessern.
Es eignet sich besonders gut für erfahrenere Fitness-Enthusiasten und Athleten, die ihre Schultermuskeln auf einem höheren Level trainieren möchten.
Sitzen auf einem Gymnastikball
Eine interessante und effektive Variante für Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist, auf einem Gymnastikball zu sitzen. Diese Übung erfordert ein gutes Gleichgewicht und stärkt zusätzlich die Stabilität im Core-Bereich.
Hierbei ist es wichtig, dass man auf dem Ball eine stabile Position einnimmt und das Gewicht kontrolliert nach oben drückt. Eine falsche Ausführung kann schnell zu Verletzungen führen, daher sollte man auf eine korrekte Haltung und Handposition achten.
Die Kombination von Kurzhantel-Übungen auf einem Gymnastikball kann auch weitere Muskelgruppen wie den Core, die Beine oder die Rumpfmuskulatur ansprechen und somit eine ganzheitlichere Trainingseinheit bieten.
Häufig gestellte Fragen zum Schulterdrücken mit Kurzhanteln
Wie oft sollte ich Schulterdrücken mit Kurzhanteln machen? Kann ich Schulterdrücken mit Kurzhanteln durch andere Übungen ersetzen? Wie vermeide ich Verletzungen beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln? Diese Fragen und mehr werden in unserem Blog-Beitrag ausführlich beantwortet.
Wie oft sollte ich Schulterdrücken mit Kurzhanteln machen?
Die Häufigkeit des Schulterdrückens mit Kurzhanteln hängt von mehreren Faktoren ab, wie Ihrem Trainingsprogramm, Ihrer Erfahrung und Ihren Zielen. Generell wird empfohlen, das Training zweimal pro Woche durchzuführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Dabei sollten Sie darauf achten, genügend Regenerationszeit einzuplanen, um Überlastungen oder Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie gerade erst mit dem Training beginnen, ist es wichtig, langsam zu starten und sich allmählich zu steigern.
Kann ich Schulterdrücken mit Kurzhanteln durch andere Übungen ersetzen?
Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist zwar eine der effektivsten Übungen für die Schultermuskulatur, aber es gibt auch andere Übungen, die gezielt diese Muskelgruppe ansprechen.
Eine dieser Übungen ist das Seitheben mit Kurzhanteln oder Kabelzug. Diese Übung zielt auf den seitlichen Teil der Schultermuskulatur ab und kann als gute Alternative zum Schulterdrücken mit Kurzhanteln dienen.
Eine weitere Alternative ist das Frontheben mit Kurzhanteln oder Kabelzug, das den vorderen Teil der Schultermuskeln isoliert trainiert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Übungen das Schulterdrücken nicht vollständig ersetzen können, da Schulterdrücken eine Verbund- und Grundübung ist, die mehrere Muskeln gleichzeitig anspricht und somit eine umfassendere Muskelentwicklung fördert.
Wie vermeide ich Verletzungen beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln?
Verletzungen beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln können vermieden werden, indem man die richtige Ausführung der Übung beachtet. Zunächst sollte man sich aufwärmen und stretchen, um Verletzungen durch zu starke Belastung zu vermeiden.
Bei der Auswahl des Gewichts sollte man darauf achten, dass man das Gewicht kontrolliert bewegen kann und sich nicht überlastet.
Ein weiterer Tipp ist die progressive Steigerung des Gewichts und der Wiederholungen sowie die Variation der Übungen, um die Schultermuskulatur umfassend zu trainieren.
Pausen und Ruhephasen sind ebenfalls wichtig, um die Muskeln nach dem Training zu regenerieren und Verletzungen vorzubeugen.
Es ist wichtig, einige häufige Fehler beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln zu vermeiden, wie zum Beispiel eine Überstreckung der Arme oder ein Hohlkreuz während der Übung.
Fazit
Eine korrekte Ausführung des Schulterdrückens mit Kurzhanteln ist entscheidend für einen nachhaltigen Muskelaufbau und Vermeidung von Verletzungen. Wichtig ist dabei, auf eine richtige Körperhaltung und Handposition zu achten, sowie kontrollierte Bewegungen und Atmung während der Übung.
Eine progressive Steigerung des Gewichts und der Wiederholungen, sowie Variationen der Übungen können zudem den Trainingseffekt steigern.
Es ist empfehlenswert, Schulterdrücken mit Kurzhanteln in den Trainingsplan zu integrieren, um gezielt die Schultermuskulatur zu stärken und damit auch die Leistung in anderen Oberkörper-Übungen zu verbessern.
Bei Fragen zum Schulterdrücken mit Kurzhanteln können FAQs helfen, mögliche Schmerzen zu vermeiden und den Trainingseffekt zu maximieren.
FAQs:
1. Wie kann ich meine Technik beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln verbessern?
Die Technik ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Schultertraining und kann durch das Anpassen der Haltung, das kontrollierte Senken der Hanteln und das stabile Stehen verbessert werden.
2. Wie oft sollte ich Schulterdrücken mit Kurzhanteln in mein Training einbeziehen?
Dies hängt von Ihren Zielen und Ihrem Fitnesslevel ab, aber in der Regel wird empfohlen, Schulterdrücken zwei- bis dreimal pro Woche einzubeziehen. Achten Sie darauf, dass Sie genügend Ruhepausen zwischen den Trainingseinheiten einplanen.
3. Wie kann ich Verletzungen beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln vermeiden?
Indem Sie die richtige Technik anwenden, sich aufwärmen und nicht überfordern. Vermeiden Sie auch plötzliche Bewegungen oder überschreiten Sie nicht Ihr Maximalkraftlevel, um unnötigen Schaden an Ihren Schultern zu vermeiden.
4. Kann ich Schulterdrücken mit Kurzhanteln auch zuhause machen?
Absolut! Wenn Sie über die richtige Ausrüstung verfügen und die Technik beherrschen, können Sie Schulterdrücken mit Kurzhanteln auch bequem von zu Hause aus durchführen. Denken Sie daran, ausreichend Platz für Bewegungen zu schaffen und achten Sie auf Ihre Sicherheit während des Trainings.